Musik und Gehirn

Was geschieht im Gehirn beim Musizieren und wie kommt es «in Stimmung»?

Zum Thema

Musik beeinflusst Körper und Geist, löst Emotionen aus, weckt Erinnerungen, bringt uns zum Tanzen. Die physikalischen Schallwellen gelangen über die Ohren ins Gehirn und ins Bewusstsein. Dabei sind nicht nur die Hörrinde, sondern auch Sprachareale, motorische und visuelle Gebiete aktiv, die Emotionszentren und das Belohnungssystem spielen eine Rolle. Es gibt kein einzelnes Musikzentrum im Gehirn. Erfahrungen prägen, wie wir Musik erleben. So kann ein Musikstück bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Emotionen auslösen, je nachdem, an welche Erinnerungen es gekoppelt ist. Berufsmusiker haben lange und intensive Erfahrungen im Lernen und Üben und bieten damit Modelle für Neuroplastizität, den Umbau der Verbindungen im Gehirn unter den Anforderungen aus der Umwelt. Das Instrument muss gestimmt werden, bevor das Spiel beginnt. Diese Stimmung ist zwar durch Naturgesetze vorgegeben, kann aber beeinflusst werden. Wir sind nicht nur Opfer von Umwelteinflüssen, sondern auch deren Gestalter.

Zum Dozenten

Prof. Dr. med. Jürg Kesselring ist ehemaliger Chefarzt für Neurologie und Neurorehabilitation am Rehabilitationszentrum Valens.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Donnerstag, 16.45 bis 18.00 Uhr
30. Oktober 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Musik und Gehirn 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *