Unser tägliches Latein

Ein Spaziergang durch die Alltagssprache

Zum Thema

Unser Alltagswortschatz ist stark von der lateinischen Sprache und unserem römischen Erbe geprägt. So trägt denn auch der Bestseller «Romdeutsch» von Karl-Wilhelm Weeber den provokativen Untertitel: «Warum wir alle Lateinisch sprechen, ohne es zu wissen!»
Vielfach haben sich die aus dem Latein stammenden Wörter und Wendungen ihrem neuen Umfeld betreffend Schreibweise oder Aussprache vollständig angepasst. Diese «Sprachmigranten» werden kaum noch als fremd wahrgenommen, vermitteln aber bei genauerem Hinsehen oft spannende Aha-Erlebnisse.
Der Vortrag «Unser tägliches Latein» nimmt das Publikum mit auf einen Spaziergang durch verschiedenste Bereiche unserer Alltagssprache und möchte das Bewusstsein für historische und kulturelle Zusammenhänge schärfen. Von den Monatsnamen bis zur Computersprache, vom Kirchenlatein bis zur Werbesprache: Kommen Sie mit auf eine sprachliche Entdeckungsreise und erfahren Sie, wie lebendig die sogenannte «tote» Sprache Latein in Wirklichkeit ist!

Zum Dozenten

Paul Leisibach unterrichtete Latein und Deutsch an der Kantonsschule Beromünster. Zudem leitete er viele Jahre das dortige Kantitheater. In Vorträgen, Kursen und auf Studienreisen bringt er unser antikes Erbe einer breiteren Öffentlichkeit näher.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Montag, 16.45 bis 18.00 Uhr
15. September 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Unser tägliches Latein 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *