Wirtschaftswachstum: Ja! Nein! Vielleicht?

Wirtschaftswachstum bringt Wohlstand, ist aber auch umstritten. Kann es so weitergehen?

Zum Thema

Am 9. Februar 2025 haben Volk und alle Stände die Umweltverantwortungsinitiative mit grossem Mehr abgelehnt. Sie stellte den hohen Ressourcenverbrauch in Frage. Präsident Trump stellt mit den hohen Zöllen aus ganz anderen Gründen den Welthandel in Frage.

Wachstumskritik ist seit dem Bericht «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome 1972 allgemein bekannt. Viele Vorschläge aus Politik und umweltengagierten Kreisen sind seither entstanden: Postwachstumsökonomie, nachhaltige Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlökonomie, qualitatives Wachstum. Viele Modelle bauen auf der Kritik am Kapitalismus und am Welthandel auf. Welche Ideen stecken hinter den Modellen? Was im Kapitalismus treibt das Wachstum an? Gibt es Wachstum ohne Welthandel? Sind Wohlstand, Kapitalismus und Welthandel untrennbar miteinander verbunden?

Das Seminar geht diesen Fragen nach und berücksichtigt auch die aktuelle Entwicklung in den USA. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Zum Dozenten

Dr. oec. publ. Walo Tödtli studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten St. Gallen HSG und Zürich. Nach 20 Jahren in der Privatwirtschaft wechselte er in den Bildungsbereich: Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht in Zürich, Direktor eines internationalen Gymnasiums mit Internat im Engadin, 2000–2013 in Reussbühl an der Kantonsschule und Maturitätsschule für Erwachsene.

Kosten

65 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch, 14.00 bis 15.30 Uhr
3. und 10. Dezember 2025


Anmeldeschluss: 19. November 2025

Anmeldung
ausgebucht

Anmeldung


Der Kurs ist leider ausgebucht. Dürfen wir Ihr Interesse auf unserer Warteliste vermerken?