Entdecken Sie unsere digitale Plattform myULU3
Zum Thema: (siehe auch Seminar «Franzoseneinfall in Nidwalden 1798»)
Am 9. September 2020 wurde der Gemeinde Stansstad das Projekt «1798 – Franzoseneinfall in Nidwalden. Erinnerungswege am Bürgenberg» übergeben. An elf Stationen im Gelände erzählen französische Soldaten und Offiziere, Nidwaldnerinnen und Nidwaldner vom «schröcklichen Tag», konsequent aus zwei Perspektiven. Es gibt einen Flyer, Infos vor Ort, «historischen Proviant» für unterwegs und eine Homepage für Handy und Homeoffice.
Die Exkursion beginnt beim Schnitzturm in Stansstad. Mit dem Postauto fahren wir anschliessend auf den Bürgenstock. Auf einer Wanderung von maximal 90 Minuten (reine Marschzeit) besuchen wir drei weitere Wegmarken, stellvertretend für das ganze Netz der Erinnerungswege.
Der Bürgenstock ist ein prächtiger Berg, die Aussicht namentlich vom Goldboden grossartig. Der Wanderweg ist problemlos zu bewältigen. Etwas steil ist bloss eine Geländetreppe in einer Wiese von rund 50 Metern Länge.
Zum Exkursionsleiter:
Prof. Dr. Kurt Messmer war Fachleiter Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität Freiburg; seither freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum; 2020 führend beteiligt am Projekt «Nidwalden 1798. Erinnerungswege am Bürgenberg».
Ausgebucht. Eintrag auf Warteliste möglich.
Datum: |
Dienstag, 15. Juni 2021 |
Hin- und Rückreise |
individuell. Hinreise: |
Treffpunkt: |
13.30 Uhr bei der Schiffsstation Stansstad |
Kosten: |
Fr. 50.– für Vereinsmitglieder / Fr. 75.– für Nichtmitglieder |
Anmeldefrist: |
1. Juni 2021 |