Ab sofort können Sie sich wieder für Seminare, Exkursionen und Sprachkurse anmelden!
Zum Thema:
Die Literatur der ersten Nachkriegsjahre lässt sich unter den Stichwörtern «Bestandesaufnahme» und «Bewältigung der Vergangenheit» zusammenfassen. Die vorherrschenden Themen sind der Krieg, die Verstrickung des Einzelnen in Schuld und Verbrechen sowie das Leben unter den Bedingungen der Nachkriegszeit einschliesslich der Heimkehrerschicksale. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts werden grosse Romane und Dramen geschrieben, die einen kritischen Blick auf die Nachkriegsgesellschaft werfen.
Folgende Themen werden behandelt: Überblick über die Nachkriegsliteratur (1945-1960); die Entdeckung der Kurzgeschichte in der deutschen Literatur; Lyrik (Celan, Eich, Bachmann); Borchert: Draussen vor der Tür; Koeppen: Tauben im Gras; Böll: die frühen Romane; Andersch: Sansibar oder Der letzte Grund
Zum Dozenten:
Paul Wyss, lic. phil., Studium der Germanistik, Anglistik und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; dipl. Gymnasiallehrer, Lehrer für Deutsch und Englisch an der Kantonsschule Obwalden und Lehrer für Deutsch am BWZ Obwalden (Berufsmatura) bis 2016.
Ort: | Schweizerhofquai 2, Luzern |
Daten: |
Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr |
Kosten: | 5 Seminare: Fr. 160.– |
Anmeldefrist: |
8. April 2021 |