Jetzt Mitglied im Verein
Seniorenuniversität Luzern
werden. Beitrag Fr. 50.--/
Kalenderjahr.
Zum Thema:
Skepsis gegenüber multilateralen Organisationen, Ablehnung des Freihandels und Sympathien für autoritäre Machthaber: Trumps aussenpolitisches Weltbild schürt Ängste vor einem bevorstehen- den Zerfall der Weltordnung. Friedensfördernde Grundprinzipien wie liberale Demokratie, wirt- schaftliche Zusammenarbeit offener Volkswirtschaften und Multilateralismus werden infrage gestellt. Während gemässigte Kräfte der politischen Mitte an Einfluss verlieren, erhalten autoritäre Politikstile Zulauf. Populistische Parteien gelangen an die Macht und sind Exponenten einer illiberalen, nationalistischen Kritik an der bestehenden Ordnung. Ohne dass sich eine Alternative abzeichnet, erodiert die Nachkriegsordnung.
Welche Trends prägen die politischen und wirtschaftlichen Systeme in den nächsten Jahren? Wie entwickeln sich die Weltmächte weiter? Wie sind die Kernprinzipien der liberalen Ordnung zu verteidigen? Solche und ähnliche Fragen behandelt das Referat.
Zum Dozenten:
Prof. Urs Grüter ist seit 1991 Dozent an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und leitet seit mehreren Jahren das Institut für Natur- und Geisteswissenschaften am Departement Technik & Architektur. Zu den Schwerpunkten seiner Lehrtätigkeit gehören Politik, Zeitgeschichte, Technik- und Mobilitätsgeschichte sowie Kommunikation.
Ort: | Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern |
Datum: | Montag, 18. Mai 2020, 16.15 Uhr |
Kosten: |
Fr. 12.— für Vereinsmitglieder |